GnClay 3D Oberflächenmodellierung

Seit Jahrtausenden verziert der Mensch seine Waffen. Im Bereich von Schusswaffen und Messern gab es traditionsbedingt bisher meist nur die Möglichkeit Verzierungen oder Oberflächen über Gravieren oder umlackieren zu bewerkstelligen. Eine Formänderung war somit bisher nur über die Wegnahme von Material durch Gravieren oder Fräsen möglich. Dies kann in Deutschland nur von dazu befähigten Personen (z.B. Büchsenmacher) vorgenommen werden, ist sehr aufwändig und erfordert bei Schusswaffen einen Neubeschuss. Überdies sind den Möglichkeiten bei der klassischen Waffenbearbeitung erhebliche Grenzen bei der Formgebung gesetzt. Diese Lücke schließt nun GnClay indem es jedermann ein Aufmodellieren von Formen und Strukturen ermöglicht.   


GnClay oder auch (gespr. Gun Clay) ist eine speziell für die Anwendung an Schusswaffen entwickelte Zwei-Komponenten Modelliermasse. Die Eigenschaften der Masse ermöglichen es auf diversen Teilen des Gewehrs unterschiedlichste Strukturen zu modellieren und somit entweder für eine permanante Verzierung oder auch Tarnung der Waffe zu sorgen. Hierbei sind den Handwerklichen Fähigkeiten des Gestalters kaum Grenzen gesetzt, denn die GnClay lässt sich hervorragend und vor allem formstabil und detailreich verarbeiten.

Zivile Nutzung:

Ein brand neues Produkt wie GnClay wird anfänglich wie viele Neuerungen im Waffenbereich etwas polarisieren. Waffen hatten früher nahezu ausschließlich Holzschäfte und als Kunststoffschäfte in den1960ern aufkamen betrachtete man dies zuerst skeptisch. Ebenfalls hatten Waffen immer schwarz oder silber zu sein. Dann kamen die ersten, für Waffen spezialisierten Farblacke vor wenigen Jahren auf den Markt und heute sind Waffen mit unterschiedlichsten Farben, Mustern und Lackierungen kein ungewohnter Anblick mehr. Mit GnClay geht man nur den folgerichtigen Schritt die bisher auflackierten Formen von 2D in das 3-Dimensionale zu holen. Die Modelliermasse ermöglicht es auf der einen Seite optisch ansprechende Formgebungen und Oberflächen zu realisieren sowie auf der anderen Seite auch z.B. Wangenauflagen oder Griffe optimal und ergonomisch auf sich selbst anzupassen. Der Phantasie sind hierbei kaum Grenzen gesetzt.      

Dienstliche Nutzung:

Schon in den späten 1990ern experimentierten Einheiten wie die US Navy SEALs mit 3D Oberflächen auf ihren Helmen und Waffen um Konturen und Nachtsicht-Rückstrahlwerte zu verbessern. Heraus kamen dabei Helme und Waffen die mit Acryl-/Slikonlinien aus der Kartuschenpresse auf die Waffe gebracht und überlackiert wurden. Die Möglichkeiten waren sehr begrenzt und nicht optimal. GnClay hingegen ist leicht, robust, formbar und kann so ausgebildet werden, dass die Konturen erheblich gebrochen werden. Überdies ist es überlackierbar und kann so durch z.B. Cerakote Keramiklack auch den Nachtsichtrückstrahlwert erheblich optimieren. Im Bereich des Scharfschützenwesens sind mit dem Produkt z.B. Snipern Möglichkeiten gegeben die Waffe dauerhaft mit weniger auffälligen Konturen auszubilden. Hierbei ist es egal ob es sich um realistische Nachbildungen von Oberflächen (z.B. Baumrinde, Steine, Blätter etc.) handelt oder um Phantasiegebilde - dem Formbaren sind kaum Grenzen gesetzt. Die Vorteile von GnClay beschränken sich hierbei nicht nur auf Waffen, sondern können auf sämtlichen "harten" Gegenständen übertragen werden. Darunter fallen Modellierungen zur Konturbrechung auf Helmen, Spotting Scopes, Tripods, Lasermarkern, Entfernungsmessern usw..     

      

Eigenschaften:

Die Modelliermasse zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

  • Zweikomponenten Modelliermasse mit einfachem 50/50 Mischverhältnis
  • Selbst aushärtend (Lufttrocknend)
  • Formstabil (zerfließt nicht)
  • Sehr hart nach Aushärtung
  • Sehr detailreiche Modellierung möglich (Konsistenz von guter Form-Knetmasse bei der Verarbeitung)
  • Kein Schrumpfen oder Rissbildung beim Aushärten
  • Wasserfest nach Aushärtung
  • Hitzebeständig bis 200°C / nicht brennbar
  • Kältebestänbdig bis -30°C
  • Schock-Resistent
  • Geht starke Haftverbindung ein / Klebt sich fest auf sich selbst, Metall, Keramik, Holz, Stein, Kunststoff, Fiberglas
  • Je Nach Verarbeitungs- und Außentemperatur nach Vermengung bis zu 3 Stunden modellierbar. 
  • Aushärtung binnen 24 Stunden
  • Grundmasse kann eingefärbt werden
  • Grundmassen unterschiedlicher Farben können vermischt werden
  • Kann zum abformen von diversen Untergründen genutzt werden
  • Verfügbar in den Farben: Weiß, Schwarz, Grau, Grün, Braun
  • Kunstharzbasis
  • Kann nach dem Aushärten problemlos mit z.B. Cerakote, Duracoat oder auch Modellbaufarben (Acryl oder Enamle) lackiert werden.
  • Waffenrechtlich unbedenklich, da selbst an wesentlichen Teilen wie z.B. dem Gehäuse keine Spanabhebende-Tätigkeit stattfinden und somit kein Neubeschuss notwendig wird.

WICHTIG! GnClay ist derzeit noch in der Entwicklungsphase und wird aktuell noch nicht an Endkunden verkauft. Wer ernsthaftes Interesse an einer Modellierung hat, kann sich gerne bei uns melden.


 

Verarbeitungshinweis

Vorbereitung der Masse

1. Tragen Sie zum Verkneten der beiden Komponenten Gummihandschuhe.
2. Entnehmen Sie die beiden Komponenten mit unterschiedlichen Werkzeugen, so dass die Massen nicht versehentlich miteinander in Verbindung kommen und miteinander reagieren.
3. Mischen Sie nur so viel Masse, wie Sie in der Zeit der Aushärtung auch verarbeiten und modellieren können. 
4. Verkneten Sie in einem 50/50 Mischungsverhältnis die beiden Massen intensiv über mindestens 2 Minuten, so dass keine sichtbaren Unterschiede zwischen den Massen zu sehen sind. 
5. Lassen Sie die nun angemischte Masse für ca. 3-5 Minuten ruhen.

Verarbeitung der Masse

1. Sie können die Masse nun je nach Raumtemperatur auf der zu überarbeitenden Waffe oder dem Waffenzubehörteil aufbringen. Hierzu haben Sie je nach Raumtemperatur und Luftfäuchtigkeit bis zu 3 Stunden Zeit, in welcher die Masse modelliert werden kann.
2. Tragen Sie beim Modellieren ein neues Paar Gummihandschuhe. (GN CLAY bildet auch feinste Details ab, somit auch jeden Fingerabdruck mit dem Sie das Material berühren)
3. Achten Sie darauf, dass der Untergrund auf dem die Masse aufgetragen wird zuvor gründlich gereinigt und entfettet wurde um maximale Haftung zu erzeugen.
4. Sie können die Masse mit Werkzeugen modellieren. (Z.B. Spatel, Messer, Bastelmesser etc.)
5. Ausgehärtet lässt sich die Masse je nach Untergrund und Verarbeitung nicht mehr entfernen. Sollten Sie also mit Ihrer Modellierung unzufrieden sein, empfiehlt es sich die Masse vor dem vollständigen Aushärten zu entfernen und das Werkstück mit Wasser zu reinigen.

Sicherheitshinweise

  • Achten Sie darauf, dass Sie immer die Funktionalität der Waffe oder dem Waffenzubehörteil erhalten. (z.B. keine beweglichen oder wesentlichen Teile eingeschränkt oder blockiert werden wie z.B. Patronenauswurffenster, Spannhebel / Kammerstängel, Schlossgang etc.)
  • Achten Sie darauf, dass Sie die Masse keinesfalls auf dem Lauf anbringen, da dies das Schwingverhalten und somit die Präzision beeinträchtigen könnte.
  • Achten Sie darauf, dass Sie die Schnittstellen der einzelnen Bauteile der Waffe (z.B. Übergang zwischen Handschutz und Gehäuse) nicht miteinander über die Masse verbinden. Hier bietet es sich an solche Teile getrennt voneinander zu modellieren.
  • Außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • Augenkontakt vermeiden. Falls Produkt in die Augen gelangt, diese gründlich mit Wasser ausspülen.
  • Zur Aufbewahrung Deckel der Verpackung richtig schließen
  • Nicht verschlucken. Wenn das Produkt verschluckt worden ist, Arzt aufsuchen.
  • Mit Gummihandschuhen verarbeiten
  • Kühl und trocken lagern

Tipps & Tricks

  • GnClay ist nach aushärten sehr hart und stabil. Dennoch kommt es an physikalische Grenzen, wenn man z.B. zu dünn und freistehend modeliert (z.B. bei einer Baum-Optik dünne Äste die herausstehen modelliert). Diese brechen bei Krafteinwirkung ab. Daher immer darauf achten, dass man eine Oberfläche modelliert, welche in sich stabil ist. Wir empfehlen immer zuerst ein Gefühl für die Masse zu bekommen, indem man zuerst ein kleinen Teil der Masse zum Testen verwendet und z.B. kleine Stangen unterschiedlicher Stärke, Kugeln, Schichtplatten etc. formt. Nach dem Aushärten kann man dann versuchen diese zu verbiegen, brechen etc. und erhält so ein Verständnis der Fähigkeit des Materials. 
  • Sie können die Oberfläche während des Modellierens mit etwas Wasser glätten. Wenn Sie z.B. zwei noch formbare GnClay Massen miteinander verbinden, sollten Sie die Klebewirkung untereinander mit etwas Wasser-befeuchten erhöhen. Beim Verbinden zweier Massen sollten diese mit etwas Druck zueinander verbunden werden. Hier gilt aber - Aus dem vollen modelliert ist immer am stabilsten! 
  • Verbinden Sie eine modellierbare Masse mit einer bereits ausgehärteten Masse ist die Haftung besser als wenn man zwei noch modellierbare Massen miteinander verbindet.
  • Gerade bei natürlichen Oberflächen (z.B. Holz, Stein oder Pflanzenimitierungen) bietet es sich an, die Grundfarbe entsprechend zu wählen. Wenn man z.B. eine graue Steinoberfläche modelliert und durch die Nutzung der Waffe mal ein Kratzer in das (ggf. auch in verschiedenen Grauschattierungen überlackierte) Material kommt, würde dies bei grauem GnClay als Basismaterial nicht so stark auffallen, wie z.B. bei grünem Grundmaterial. Das selbe gilt für Abnutzung der Lackierung (sollte diese nicht mit abriebfestem Cerakote etc. erfolgt sein). 
  • Gehen Sie am besten Schichtweise vor. Bilden Sie zuerst einen Untergrund auf der Waffe bzw. dem Zubehörteil indem Sie z.B. mit einem Nudelholz die Masse auf einem stabilen und flachen Untergrund zu einer Fläche rollen und dann auf das Bauteil legen. Damit die Masse sich nicht auf dem Nudelholz oder dem Untergrund festklebt, nutzen Sie Wasser und ggf. Klarhaltefolie als Trennmittel.
  • Strukturieren Sie die Oberfläche (Grundstruktur), indem Sie als Trennmittel die Oberfläche der Masse etwas befeuchten, Frischhaltefolie auflegen und danach z.B. (für eine gekörnte Oberfläche) grobes Schleifpapier aufdrücken. 

HIER KÖNNEN SIE IHR INDIVIDUELLES ANGEBOT VON UNS ERSTELLEN LASSEN: Bitte klicken!


Infos & Links

Hinweis: Eventuell zusätzlich abgebildetes Zubehör und Waffen sind im Lieferumfang nicht enthalten.
Hinweis: Die Farben der Modelliermasse können je nach Charge leicht abweichen

 

Seit Jahrtausenden verziert der Mensch seine Waffen. Im Bereich von Schusswaffen und Messern gab es traditionsbedingt bisher meist nur die Möglichkeit Verzierungen oder Oberflächen über Gravieren... mehr erfahren »
Fenster schließen
GnClay 3D Oberflächenmodellierung

Seit Jahrtausenden verziert der Mensch seine Waffen. Im Bereich von Schusswaffen und Messern gab es traditionsbedingt bisher meist nur die Möglichkeit Verzierungen oder Oberflächen über Gravieren oder umlackieren zu bewerkstelligen. Eine Formänderung war somit bisher nur über die Wegnahme von Material durch Gravieren oder Fräsen möglich. Dies kann in Deutschland nur von dazu befähigten Personen (z.B. Büchsenmacher) vorgenommen werden, ist sehr aufwändig und erfordert bei Schusswaffen einen Neubeschuss. Überdies sind den Möglichkeiten bei der klassischen Waffenbearbeitung erhebliche Grenzen bei der Formgebung gesetzt. Diese Lücke schließt nun GnClay indem es jedermann ein Aufmodellieren von Formen und Strukturen ermöglicht.   


GnClay oder auch (gespr. Gun Clay) ist eine speziell für die Anwendung an Schusswaffen entwickelte Zwei-Komponenten Modelliermasse. Die Eigenschaften der Masse ermöglichen es auf diversen Teilen des Gewehrs unterschiedlichste Strukturen zu modellieren und somit entweder für eine permanante Verzierung oder auch Tarnung der Waffe zu sorgen. Hierbei sind den Handwerklichen Fähigkeiten des Gestalters kaum Grenzen gesetzt, denn die GnClay lässt sich hervorragend und vor allem formstabil und detailreich verarbeiten.

Zivile Nutzung:

Ein brand neues Produkt wie GnClay wird anfänglich wie viele Neuerungen im Waffenbereich etwas polarisieren. Waffen hatten früher nahezu ausschließlich Holzschäfte und als Kunststoffschäfte in den1960ern aufkamen betrachtete man dies zuerst skeptisch. Ebenfalls hatten Waffen immer schwarz oder silber zu sein. Dann kamen die ersten, für Waffen spezialisierten Farblacke vor wenigen Jahren auf den Markt und heute sind Waffen mit unterschiedlichsten Farben, Mustern und Lackierungen kein ungewohnter Anblick mehr. Mit GnClay geht man nur den folgerichtigen Schritt die bisher auflackierten Formen von 2D in das 3-Dimensionale zu holen. Die Modelliermasse ermöglicht es auf der einen Seite optisch ansprechende Formgebungen und Oberflächen zu realisieren sowie auf der anderen Seite auch z.B. Wangenauflagen oder Griffe optimal und ergonomisch auf sich selbst anzupassen. Der Phantasie sind hierbei kaum Grenzen gesetzt.      

Dienstliche Nutzung:

Schon in den späten 1990ern experimentierten Einheiten wie die US Navy SEALs mit 3D Oberflächen auf ihren Helmen und Waffen um Konturen und Nachtsicht-Rückstrahlwerte zu verbessern. Heraus kamen dabei Helme und Waffen die mit Acryl-/Slikonlinien aus der Kartuschenpresse auf die Waffe gebracht und überlackiert wurden. Die Möglichkeiten waren sehr begrenzt und nicht optimal. GnClay hingegen ist leicht, robust, formbar und kann so ausgebildet werden, dass die Konturen erheblich gebrochen werden. Überdies ist es überlackierbar und kann so durch z.B. Cerakote Keramiklack auch den Nachtsichtrückstrahlwert erheblich optimieren. Im Bereich des Scharfschützenwesens sind mit dem Produkt z.B. Snipern Möglichkeiten gegeben die Waffe dauerhaft mit weniger auffälligen Konturen auszubilden. Hierbei ist es egal ob es sich um realistische Nachbildungen von Oberflächen (z.B. Baumrinde, Steine, Blätter etc.) handelt oder um Phantasiegebilde - dem Formbaren sind kaum Grenzen gesetzt. Die Vorteile von GnClay beschränken sich hierbei nicht nur auf Waffen, sondern können auf sämtlichen "harten" Gegenständen übertragen werden. Darunter fallen Modellierungen zur Konturbrechung auf Helmen, Spotting Scopes, Tripods, Lasermarkern, Entfernungsmessern usw..     

      

Eigenschaften:

Die Modelliermasse zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

  • Zweikomponenten Modelliermasse mit einfachem 50/50 Mischverhältnis
  • Selbst aushärtend (Lufttrocknend)
  • Formstabil (zerfließt nicht)
  • Sehr hart nach Aushärtung
  • Sehr detailreiche Modellierung möglich (Konsistenz von guter Form-Knetmasse bei der Verarbeitung)
  • Kein Schrumpfen oder Rissbildung beim Aushärten
  • Wasserfest nach Aushärtung
  • Hitzebeständig bis 200°C / nicht brennbar
  • Kältebestänbdig bis -30°C
  • Schock-Resistent
  • Geht starke Haftverbindung ein / Klebt sich fest auf sich selbst, Metall, Keramik, Holz, Stein, Kunststoff, Fiberglas
  • Je Nach Verarbeitungs- und Außentemperatur nach Vermengung bis zu 3 Stunden modellierbar. 
  • Aushärtung binnen 24 Stunden
  • Grundmasse kann eingefärbt werden
  • Grundmassen unterschiedlicher Farben können vermischt werden
  • Kann zum abformen von diversen Untergründen genutzt werden
  • Verfügbar in den Farben: Weiß, Schwarz, Grau, Grün, Braun
  • Kunstharzbasis
  • Kann nach dem Aushärten problemlos mit z.B. Cerakote, Duracoat oder auch Modellbaufarben (Acryl oder Enamle) lackiert werden.
  • Waffenrechtlich unbedenklich, da selbst an wesentlichen Teilen wie z.B. dem Gehäuse keine Spanabhebende-Tätigkeit stattfinden und somit kein Neubeschuss notwendig wird.

WICHTIG! GnClay ist derzeit noch in der Entwicklungsphase und wird aktuell noch nicht an Endkunden verkauft. Wer ernsthaftes Interesse an einer Modellierung hat, kann sich gerne bei uns melden.


 

Verarbeitungshinweis

Vorbereitung der Masse

1. Tragen Sie zum Verkneten der beiden Komponenten Gummihandschuhe.
2. Entnehmen Sie die beiden Komponenten mit unterschiedlichen Werkzeugen, so dass die Massen nicht versehentlich miteinander in Verbindung kommen und miteinander reagieren.
3. Mischen Sie nur so viel Masse, wie Sie in der Zeit der Aushärtung auch verarbeiten und modellieren können. 
4. Verkneten Sie in einem 50/50 Mischungsverhältnis die beiden Massen intensiv über mindestens 2 Minuten, so dass keine sichtbaren Unterschiede zwischen den Massen zu sehen sind. 
5. Lassen Sie die nun angemischte Masse für ca. 3-5 Minuten ruhen.

Verarbeitung der Masse

1. Sie können die Masse nun je nach Raumtemperatur auf der zu überarbeitenden Waffe oder dem Waffenzubehörteil aufbringen. Hierzu haben Sie je nach Raumtemperatur und Luftfäuchtigkeit bis zu 3 Stunden Zeit, in welcher die Masse modelliert werden kann.
2. Tragen Sie beim Modellieren ein neues Paar Gummihandschuhe. (GN CLAY bildet auch feinste Details ab, somit auch jeden Fingerabdruck mit dem Sie das Material berühren)
3. Achten Sie darauf, dass der Untergrund auf dem die Masse aufgetragen wird zuvor gründlich gereinigt und entfettet wurde um maximale Haftung zu erzeugen.
4. Sie können die Masse mit Werkzeugen modellieren. (Z.B. Spatel, Messer, Bastelmesser etc.)
5. Ausgehärtet lässt sich die Masse je nach Untergrund und Verarbeitung nicht mehr entfernen. Sollten Sie also mit Ihrer Modellierung unzufrieden sein, empfiehlt es sich die Masse vor dem vollständigen Aushärten zu entfernen und das Werkstück mit Wasser zu reinigen.

Sicherheitshinweise

  • Achten Sie darauf, dass Sie immer die Funktionalität der Waffe oder dem Waffenzubehörteil erhalten. (z.B. keine beweglichen oder wesentlichen Teile eingeschränkt oder blockiert werden wie z.B. Patronenauswurffenster, Spannhebel / Kammerstängel, Schlossgang etc.)
  • Achten Sie darauf, dass Sie die Masse keinesfalls auf dem Lauf anbringen, da dies das Schwingverhalten und somit die Präzision beeinträchtigen könnte.
  • Achten Sie darauf, dass Sie die Schnittstellen der einzelnen Bauteile der Waffe (z.B. Übergang zwischen Handschutz und Gehäuse) nicht miteinander über die Masse verbinden. Hier bietet es sich an solche Teile getrennt voneinander zu modellieren.
  • Außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • Augenkontakt vermeiden. Falls Produkt in die Augen gelangt, diese gründlich mit Wasser ausspülen.
  • Zur Aufbewahrung Deckel der Verpackung richtig schließen
  • Nicht verschlucken. Wenn das Produkt verschluckt worden ist, Arzt aufsuchen.
  • Mit Gummihandschuhen verarbeiten
  • Kühl und trocken lagern

Tipps & Tricks

  • GnClay ist nach aushärten sehr hart und stabil. Dennoch kommt es an physikalische Grenzen, wenn man z.B. zu dünn und freistehend modeliert (z.B. bei einer Baum-Optik dünne Äste die herausstehen modelliert). Diese brechen bei Krafteinwirkung ab. Daher immer darauf achten, dass man eine Oberfläche modelliert, welche in sich stabil ist. Wir empfehlen immer zuerst ein Gefühl für die Masse zu bekommen, indem man zuerst ein kleinen Teil der Masse zum Testen verwendet und z.B. kleine Stangen unterschiedlicher Stärke, Kugeln, Schichtplatten etc. formt. Nach dem Aushärten kann man dann versuchen diese zu verbiegen, brechen etc. und erhält so ein Verständnis der Fähigkeit des Materials. 
  • Sie können die Oberfläche während des Modellierens mit etwas Wasser glätten. Wenn Sie z.B. zwei noch formbare GnClay Massen miteinander verbinden, sollten Sie die Klebewirkung untereinander mit etwas Wasser-befeuchten erhöhen. Beim Verbinden zweier Massen sollten diese mit etwas Druck zueinander verbunden werden. Hier gilt aber - Aus dem vollen modelliert ist immer am stabilsten! 
  • Verbinden Sie eine modellierbare Masse mit einer bereits ausgehärteten Masse ist die Haftung besser als wenn man zwei noch modellierbare Massen miteinander verbindet.
  • Gerade bei natürlichen Oberflächen (z.B. Holz, Stein oder Pflanzenimitierungen) bietet es sich an, die Grundfarbe entsprechend zu wählen. Wenn man z.B. eine graue Steinoberfläche modelliert und durch die Nutzung der Waffe mal ein Kratzer in das (ggf. auch in verschiedenen Grauschattierungen überlackierte) Material kommt, würde dies bei grauem GnClay als Basismaterial nicht so stark auffallen, wie z.B. bei grünem Grundmaterial. Das selbe gilt für Abnutzung der Lackierung (sollte diese nicht mit abriebfestem Cerakote etc. erfolgt sein). 
  • Gehen Sie am besten Schichtweise vor. Bilden Sie zuerst einen Untergrund auf der Waffe bzw. dem Zubehörteil indem Sie z.B. mit einem Nudelholz die Masse auf einem stabilen und flachen Untergrund zu einer Fläche rollen und dann auf das Bauteil legen. Damit die Masse sich nicht auf dem Nudelholz oder dem Untergrund festklebt, nutzen Sie Wasser und ggf. Klarhaltefolie als Trennmittel.
  • Strukturieren Sie die Oberfläche (Grundstruktur), indem Sie als Trennmittel die Oberfläche der Masse etwas befeuchten, Frischhaltefolie auflegen und danach z.B. (für eine gekörnte Oberfläche) grobes Schleifpapier aufdrücken. 

HIER KÖNNEN SIE IHR INDIVIDUELLES ANGEBOT VON UNS ERSTELLEN LASSEN: Bitte klicken!


Infos & Links

Hinweis: Eventuell zusätzlich abgebildetes Zubehör und Waffen sind im Lieferumfang nicht enthalten.
Hinweis: Die Farben der Modelliermasse können je nach Charge leicht abweichen

 

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen